Unterwegs in Sachen Kunst: documenta-Außenkunstwerke
Wer schon mal in der Kasseler Innenstadt unterwegs war, hat bestimmt den Obelisken auf der Treppenstraße entdeckt, den Laserscape vom Fridericianum beobachtet oder ist den Fremden am Friedrichsplatz begegnet. Psst: Das alles sind documenta-Kunstwerke vergangener Weltausstellungen! Für Entdecker gibt's drei verschiedene Touren: Rund um den Friedrichsplatz, im Staatspark Karlsaue und in der Stadt. An sechzehn Stationen bekommt ihr spannende Informationen zu den einzelnen Arbeiten und Künstlern. Wir sind gespannt, welche Kunstwerke nach der nächsten documenta in Kassel zuhause bleiben!

izi.travel ist euer persönlicher Tourguide, der euch zu den beliebtesten Attraktionen und Museen in mehr als 2000 Städten weltweit begleitet. Alle Touren sind kostenlos erhältlich und 24/7 abrufbar. Über die App könnt ihr die Touren auch herunterladen und sie offline anhören, ganz ohne Internet.
Nachgezählt: 7000 Eichen
Als Joseph Beuys 1982 um einen Beitrag für die documenta 7 gebeten wurde, wollte er nicht einfach ein Kunstwerk für ein Museum schaffen: Er bestand darauf, in die Lebensräume der Menschen einzugreifen und ihre urbane Lebensqualität zu verbessern. Dabei entstand die weltweit einmalige Soziale Raum-Zeit-Skulptur mit dem Titel „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“, das bis heute maßgeblich unsere grüne Stadt prägt. Außerdem ist Geschichte um die Entstehung des Kunstwerks einfach legendär! Auf zwei Rundgängen in der Innenstadt und im Vorderen Westen bekommt ihr alle wichtigen Informationen zum Kunstwerk. Und, zählt ihr mit?

Sieben auf einen Strich: Die Brüder Grimm in Kassel
In sieben Stationen wird das Leben der Grimms in Kassel nachgezeichnet. Neben informativen und unterhaltsamen Geschichten zu den Wirkstätten der Grimms in Kassel und Anekdoten aus dem Familienleben ist der Rundgang vom Friedrichsplatz zur GRIMMWELT auch mit allerlei Märchenhaften gespickt: Los geht's am Friedrichsplatz, dann zur Schönen Aussicht Nr. 9 bis zum Dach der GRIMMWELT, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick über die Kasseler Südstadt erstreckt - bis hin zum Märchenviertel Niederzwehren. Hier könnt ihr auch zum Abschluss das Märchen »Der Froschkönig« als Hörspiel hören!
In Kooperation der GRIMMWELT und dem Studio Lev Kassel e.V. entstand in der Ferienwerkstatt "Um die Häuser ziehen" außerdem ein Audiowalk mit Geschichten der Kinder vom Hort Philippinenhof, den ihr euch bei izi.travel anhören könnt!

Unser Tipp: "Sieben auf einen Streich" ist sogar auf Türkisch und Arabisch verfügbar!
Streetart in Kassel: Die kreative Seite der Stadt erleben
Faszinierende Kunsterlebnisse bietet nicht nur Kassels vielfältige Museumslandschaft. Denn in der documenta-Stadt ist auch eine quicklebendige Graffiti- und Streetartszene zu Hause, die bereits viele kunterbunte Kunstwerke im urbanen Raum gestaltet hat. Auf diese Weise ist in den vergangenen Jahren eine regelrechte „Public Art Gallery“ entstanden, die ihr auf Führungen entdecken oder auch auf eigene Faust erkunden könnt. Die perfekten Begleiter sind dabei die kostenlosen Audioguides der cdw Stiftung mit spannenden Infos zu den Werken, die ihr einfach aufs Smartphone herunterladen könnt.

Über den Dächern der Stadt: Kasseler Kirchtürme
Wisst ihr eigentlich, wie viele Stadttürme es in der Kasseler Innenstadt gibt? In der Tour zu Kasseler Kirchtürmen erfahrt ihr alles Wissenswerte über das Carillon der Karlskirche, die Dachreiter der Brüderkirche und die Geschichte von St. Martin. Wer möchte, kann sich viele Kirchen auch von innen anschauen und mit etwas Glück den ein oder anderen Kirchturm selbst erklimmen. Gleich reinhören und ausprobieren!
Mein verwundetes Herz – Schauspiel-Tour vom Staatstheater Kassel
Auch das Staatstheater Kassel ist bei izi.travel dabei: "Mein verwundetes Herz" feierte im Januar 2020 Premiere im Jungen Staatstheater und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Martin Doerry. Er ist der Enkel von Lilli Jahn, der Hauptperson der Geschichte. Sie und ihre Kinder haben in Kassel und Umgebung die Schrecken des Nationalsozialismus erlebt - Lilli wurde schließlich nach Ausschwitz deportiert und hat es nicht überlebt. Aufgrund der expliziten Gewaltschilderungen wird die pädagogische Auseinandersetzung mit einer Vor- und Nachbereitung des Themas empfohlen!

Zurück in die Zukunft: Die Kasseler Altstadt
Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Stadt schwere Schäden und tausende Altbauten fielen den Bombardements zum Opfer. Genau aus diesem Grund sind die Reste der Kasseler Altstadt richtige Schätze! Auf dem Rundgang durch Innenstadt entdeckt ihr antike Bauten an der Königsstraße, an der Fulda oder im Quartier am Pferdemarkt. Mit dabei sind das Rathaus, die Ruine der Garnisonskirche oder auch das ehemalige Zeughaus. Los geht's auf eine Tour durch die Kasseler Altstadt!
Künstler-Nekropole: Dem Tod auf der Spur?
Kennt ihr eigentlich schon die Künstler-Nekropole? Den Friedwald findet ihr direkt am Blauen See im Habichtswald. Das Besondere: Die Gräber wurden von Künstlern gestaltet, die sich nach ihrem Tod dort beerdigen lassen möchten. Der Friedhof ist ein Kunstwerk von documenta-Künstler Harry Kramer, der Kunst im öffentlichen Raum ganz neu interpretieren wollte. Beim Rundgang entdeckt ihr Grabkunstwerke und Personaldenkmäler, die durch einen Wanderweg miteinander verbunden sind. Gleich loslaufen!

Unser Tipp: Das Museum für Sepulkralkultur! Hier bekommt ihr viele spannende Informationen zu Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur. Neben der vielfältigen Sammlung des Museums zeigen wechselnde Sonderausstellungen, welche Bestattungs- und Trauerrituale es in anderen Kulturräumen gibt oder welche Rolle der Tod in Musik und Film spielt. Abgerundet wird das Angebot durch Lesungen, Theater- und Tanzaufführungen, Performances, Comedy und Konzerte!
Zeit für Storytelling: Kassel zwischen 1933 und 1939
An insgesamt sieben Stationen, vom Königsplatz über den Friedrichsplatz bis zum Rathaus, erfahrt ihr, wie sich das Leben der fiktiven Protagonisten Fritz und Elisabeth zunehmend verändert und immer weiter auseinanderentwickelt. Die beiden sind im Jahr 1933 erst dreizehn Jahre alt und erleben die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und den stärker werdenden Antisemitismus unmittelbar mit. Unser Highlight: Historische Fakten und echtes Bildmaterial zur Kasseler Stadtgeschichte. Aufgepasst, auch hier empfehlen wir die pädagogische Auseinandersetzung mit einer Vor- und Nachbereitung zum Thema!