Verliebt in Kassel: Erkundet die romantischen Ecken der Stadt
Diese Woche wird’s romantisch bei uns, denn der Valentinstag steht bevor. Passend zum Tag der Liebe haben wir uns einen Rundgang einfallen lassen, der euch die malerischen Ecken der Stadt zeigt. Flaniert gemeinsam ins Grüne - oder besser gesagt ins Weiße momentan bei diesem Schnee da draußen, genießt die Zeit zu zweit, nehmt euch etwas zum Picknicken mit und erfahrt in diesem Blogartikel neben der Route mehr zu Kasseler Liebesgeschichten.
Station 1: Rathaus
Wir starten am zentralen Ort für Verliebte und vor allem Heiratswillige: Dem Rathaus in Kassel. Hier findet ihr das Standesamt der Stadt Kassel. Samuel Beckett, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts reiste mehrfach nach Deutschland und vor allem Kassel, weil er sich in seine Kassel lebende Cousine „Peggy“ (eigentlich hieß sie Ruth Margaret) verliebt hatte. Hier im Rathaus feierte man gemeinsam Silvester. Der Liebe zu Peggy setzte Beckett mit seinem 1932 geschriebenen Romanerstling „Dream of fair to middling women“ ein Denkmal. Romantisch, oder? Knipst doch noch schnell ein gemeinsames Erinnerungsfoto von euch auf den Treppen des Rathauses bevor ihr gen Brüder Grimm Platz wandert.
Station 2: Brüder Grimm Platz
Hier tauchen wir ein in die Märchenwelt. 1825 heiratete Wilhelm Grimm die Apothekerstochter Henrietta Dorothea „Dortchen“ Wild. Dorothea hatte die Brüder bereits als zwölfjährige in der Kasseler Altstadt kennengelernt, wo sie damals mit ihrer Mutter und den jüngeren Geschwistern wohnten. Die gleichaltrigen Dorothea und die Grimmtochter Lotte waren beste Freundinnen. Nach der Hochzeit zogen Dortchen, Wilhelm und Jakob in das Haus an der Schönen Aussicht, wo wir später noch dran vorbeikommen. Weiter geht’s gen Weinberg und Richtung Schöne Aussicht.
Station 3: Weinberg / Henschelvilla
Lasst den Blick vom Weinberg aus über die Südstadt streifen. Dort, wo sich jetzt das Museum für Sepulkralkultur befindet, war einst das Areal der Henschelvilla. Die am 11. November 1841 geborene hübsche Tochter Sophie aus gutem, liberalem Elternhaus heiratete mit 21 Jahren Carl Anton Oscar Henschel. Von Anfang an muss diese Beziehung von großer Liebe geprägt gewesen sein, denn sie teilten alles. Er ließ sie an allen Geschäftsentscheidungen teilhaben, fragte sie um im Rat und es machte ihm sogar Spaß seinen Freunden zu demonstrieren, wie gut informiert seine Frau in allen Geschäftsdingen war. War er auf Reisen, berichtete sie ihm in seitenlangen Briefen von den Geschehnissen in der Fabrik. Zusammen hatten sie drei Mädchen und einen Jungen.
Station 4: Palais Bellevue
Wir lassen uns weiter zum Palais Bellevue treiben und stoppen hier kurz. Wisst ihr noch, dass wir euch vorhin erzählt haben, dass Dortchen, Wilhelm und Jakob Grimm am Haus an der Schönen Aussicht wohnten? Hier sind wir richtig! Auch wenn für viele Menschen Märchen und insbesondere die der Brüder Grimm Kindheitserinnerungen sind oder sie auch heute noch regelmäßig Kindern vorgelesen werden: Märchen waren oftmals Liebes-, Heirats- und oft sehr drastische erotische Geschichten. Ein Beispiel dafür ist „Rapunzel“. Das Mädchen ist am Ende schwanger und kriegt Zwillinge, aber man ahnt im ganzen Text nicht, wie das kommt. In der ersten Auflage der „Kinder- und Hausmärchen“ sind die Liebesnächte im Turm noch angedeutet. Nachdem einer ihrer Dichterfreunde sie darauf hinwies, dass ihre Storys überhaupt nicht kindgerecht seien, hatten hätten sie bis 1819 die Märchen überarbeitet. Sie unterdrückten die Liebesthematik und machten aus Heiratsgeschichten in den späteren Auflagen Kinderfreundschaftsgeschichten. Interessant, oder? Jetzt machen wir uns aber auf ins Grüne.
Station 5: Schöne Aussicht / Rosenhang
Wir flanieren gemeinsam entlang der Schönen Aussicht und des Rosenhangs. Wie prachtvoll dieser aussieht, lässt sich zu dieser Jahreszeit nur erahnen. Hier haben wir aber auch eine schöne, romantische Geschichte für euch. „Hedi“ Grimm und Dr. Wernt Grimm studierten Landwirtschaft in Göttingen. 1938 heirateten sie. Der Ehe entstammen vier Kinder. Als Agraringenieure und Rosenexperten waren sie Mitgründer und langjährige Vorsitzende des Vereins „Roseninsel Park Wilhelmshöhe“, der sich um die Wiederbelebung des 1766 auf der Roseninsel unterhalb des Schlosses Wilhelmshöhe gegründeten Rosariums kümmerte. Unter der Leitung des Ehepaars Grimm pflegte der Verein nicht nur die vorhandenen, teils über 200 Jahre alten Rosen, sondern pflanzte auch neue Rosensorten, die den Plänen des Landschaftsparks entsprachen. Der Rosenzüchter Louis Lens benannte 2002 eine Rosensorte nach Hedi Grimm und die Rose ist schließlich die Blume der Liebe.
Station 6: Marmorbad
Jetzt wird’s fürstlich, denn unser nächster Stopp führt uns zum Marmorbad im Staatspark Karlsaue. Hier kann man träumen und sich in frühere Zeiten zurückversetzen. Über wenige Fürsten ist wohl so unglaublich gefabelt worden wie über Jérôme Napoleon; sein Ausspruch „Gut Nackt, morgen wieder luschtick“ haftet an seinem Andenken und stempelt ihn zum unersättlichen Lüstling; bei allen Fehlern und Schatten fehlt es aber doch nicht ganz an Licht, wenn wir uns die Mühe nehmen, ihm nachzugehen, und so durfte er von sich behaupten: „Das Ärgste weiß die Welt von mir, und ich kann sagen, ich bin besser als mein Ruf.“
Viel romantischer geht es im Orangerieschloss zu. Landgraf Karl (1670-1730) ließ das beeindruckende Gebäude als Sommerresidenz und Aufstellungsort für die Überwinterung mediterraner Kübelpflanzen errichten. Heute befindet sich dort auch das Planetarium, in dem man heiraten kann. Das Highlight einer Trauung an diesem Ort ist eine Sternenvorführung im Rahmen der Trauung. Wie sieht der Sternenhimmel in eurer Hochzeitsnacht aus?
Station 7: Drahtbrücke
Diese Liebe hält ewig! Zumindest tun es die Liebesschlösser auf der Drahtbrücke in Kassel. Hier an der Fulda und passenderweise in der Sichtweite zum Orangerieschloss ist sowohl Romantik als auch Aufmerksamkeit gegeben. Mittlerweile sind es Tausende von Liebesschlössern, die auf beiden Seiten der Brücke ein sichtbares Lob auf die Zweisamkeit darstellen - "Du bist mein Glück... mein Glück bist Du", diese kurze Aussage auf einem davon würden die Verliebten unter euch sicher auch so unterschreiben? Fun Fact: Die ersten Liebesschlösser tauchten Anfang 2011 an der Drahtbrücke auf. Anfangs sorgte das bei der Stadtverwaltung nicht für Begeisterung. Denn die Schlösser sorgten für Rostfraß am Edelstahlgeflecht des Geländers. Im April 2011 wurden deshalb die Tore vor und hinter der Drahtbrücke für Liebesschlösser errichtet. Das wurde gut angenommen - so gut, dass diese Tore aufgrund der hohen Belastung von den Stützpfeilern abzubrechen drohten. Seit Juli 2014 sind sie nun neben der Brücke auf gesonderte Fundamente montiert. Aber ihr wisst ja: Alte Liebe rostet nicht!