Romantik pur und Weltkultur: Märchenhafte Wintererlebnisse im Bergpark Wilhelmshöhe

Wer an einem knackig-frischen Wintertag den Bergpark Wilhelmshöhe besucht, kann sich auf ganz besondere Natur- und Kulturerlebnisse freuen. Denn anders als im Sommer, empfängt euch das UNESCO-Welterbe dann mit einer fast schon mystischen Ruhe. Genießt einen romantischen Spaziergang unter uralten Baumriesen mit ihren knorrigen Ästen, erlebt einmalige Meisterwerke im Schloss Wilhelmshöhe, entdeckt ein botanisches Farbenmeer und begebt euch auf eine schaurig-schöne Zeitreise ins Mittelalter…

© Jörg Conrad

Der Weg der Wasserspiele: Winterlicher Streifzug durch den Bergpark Wilhelmshöhe

Wenn ihr euren winterlichen Ausflug ganz weit oben am Herkules beginnt, erwartet euch zur Einstimmung ein atemberaubender Panoramablick über die eindrucksvolle Parklandschaft und die Stadt Kassel. Von hier aus könnt ihr zu einem abwechslungsreichen Spaziergang aufbrechen, der euch entlang der treppenartigen Kaskaden über verschlungene Wege talwärts führt. Unterwegs kommt ihr immer wieder an den steinernen Stationen der historischen Wasserspiele vorbei, die in der winterlichen Ruhe des Bergparks eine ganz eigene Faszination ausstrahlen.

Ein Must-see für Kunstliebhaber: Schloss Wilhelmshöhe

Frisch gestärkt geht’s anschließend weiter, vorbei am Jussow-Tempel und Fontänenteich bis zum imposanten Schloss Wilhelmshöhe. Hier könnt ihr mit der Gemäldegalerie Alte Meister eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands bewundern. Ob Rembrandt, Rubens und Albrecht Dürer oder Tizian und Jordaens: Taucht ein in rund 500 farbenprächtige Meisterwerke berühmter europäischer Malerinnen und Maler von der Spätgotik bis zum Klassizismus!

Außerdem präsentiert euch Hessen Kassel Heritage in diesem Winter gleich mehrere hochkarätige Sonderausstellungen im Schloss: Unter dem Titel „Aufgeklärt: Joshua Reynolds“ könnt ihr noch bis Silvester zwei Porträts des gefeierten britischen Malers bewundern, die lange als verschollen galten. Ein „glücklicher Fund“ sind auch die Deckengemälde von Johann Heinrich Tischbein, die ebenfalls bis zum Jahresende zu sehen sind. Ab 15.12.2023 hinterfragt Hessen Kassel Heritage zudem, in welchen Werken der eigenen Sammlung man Lebensentwürfe entdecken kann, die aus heutiger Sicht als „queer“ gelten würden.

Tropischer Winterzauber: Das landgräfliche Gewächshaus

Nur wenige Schritte vom Schloss entfernt erblickt ihr das landgräfliche Gewächshaus, dessen filigrane Fassade aus Glas und Stahl einen reizvollen Kontrast zur winterlichen Umgebung des Bergparks bildet. Kurfürst Wilhelm der Zweite ließ es ab 1822 errichten, um hier seine vielfältige Sammlung exotischer Pflanzen unterzubringen. Und auch heute noch erblüht das Gewächshaus jedes Jahr ab dem 1. November in voller Pracht. Taucht ein in ein farbenprächtiges Winterparadies, in dem ihr Orchideen, Palmen, Kamelien, Bananen und viele weitere Gewächse entdecken könnt!

 

16864_Gewaechshaus_1024
© Sascha Mannel
18834_Loewenburg_1024
© Jörg Conrad

Märchenhafte Löwenburg 

Voller Magie und Geschichten steckt auch die Löwenburg, die ihr vom Schloss aus ebenfalls in wenigen Minuten erreicht. Sie wirkt zwar auf den ersten Blick wie eine mittelalterliche Burgruine, wurde aber erst Ende des 18. Jahrhunderts als landgräfliches Lustschloss errichtet. Gerade im Winter machen ihre vielen zauberhaften Türmchen und Verzierungen sie zu einem echten Blickfang. Doch auch eine Besichtigung des Burginneren im Rahmen einer Führung lohnt sich (Achtung: Im Winter nur am Wochenende!). Hierbei kannst du nicht nur die originalgetreu rekonstruierten fürstlichen Gemächer bewundern, sondern dich auch von der schauerlichen Sage des „Schwarzen Ritters“ faszinieren lassen, dessen Rüstung ebenfalls hier ausgestellt ist.




Kommentare


Dein Kommentar:

Du kannst in wenigen Augenblicken mit dem Kommentieren starten.

Wir senden Dir nach dem "Abschicken" eine E-Mail.

Klicke bitte auf den Link in der E-Mail und schon geht es los.
Dein Browser merkt sich das dann in einem kleinen Cookie.


Einwilligung zur Nutzung. Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir einsetzen, werden in unserer Datenschutzerklärung näher beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen indem Sie in der Datenschutzerklärung entsprechende Anpassungen vornehmen. Mit Klick auf „Alles Ablehnen“ werden alle nicht notwendigen Cookies abgelehnt.